(Deutschland) Unter diesem Motto veranstaltet der WDR 5 am Samstag, den 3.4.2004 von 09:20 bis 10:00 Uhr eine Studio-Livesendung zu der auch der Herausgeber von DER GLÖCKEL eingeladen wurde.
Unter dem seit 25 Jahren bekannten Titel „Funkhaus Wallrafplatz“ gibt es seit Mai 1999 auf dem Sender eine neue Call-in-Sendung, wobei Hörerinnen und Hörer mit Studiogästen über aktuelle Medienthemen mit Fachleuten diskutieren können. Die Programmgestalter haben aus aktuellen Anlässen diese Sendung unter den Aspekt eBay gestellt. eBay wird entsprechend der Sendungsbeschreibung als eines der wenigen wahr gewordenen Internetmärchen bezeichnet, wobei sich aus einer privaten Homepage ein multinationaler Konzern entwickelte. Mehr als 11 Millionen Bundesbürger sind registrierte Nutzer des Handelsportales und die Entwicklungen bringen den Einzelhandel zu einem Umdenken. Zahlreiche Unternehmungen haben mittlerweile ein eigenes Standbein bei dem Konzern mit einem eigenen eBay-Shop und die Tendenzen sind stark steigend. Waren es 2001 im deutschsprachigen Raum nur vereinzelte Firmen, die ihre Waren und Dienstleistungen über eBay vertrieben, so gibt es gegenwärtig von der Druckerpatrone bis hin zum Automobil gewerbliche Anbieter. Die Entwicklungen bieten jedoch auch Online-Betrügern neue Erwerbsfelder.
Im Funkhaus diskutiert Universitätsprofessor Dr. Birger E. Priddat mit dem Journalisten und Publizisten Walter Egon Glöckel unter der Moderation von Dorothee Dregger über eBay und stehen den Hörerinnen und Hörern für Fragen zur Verfügung. Professor Priddat widmet sich aus wissenschaftlicher Sicht als Lehrender der Universität Witten/Herdecke, dem Fachbereich Volkswirtschaft und Philosophie, der Thematik. Er veröffentlichte u.a. am 8.1.2004 in der FAZ einen umfassenden Beitrag zu eBay. Der Journalist Glöckel ist seit einigen Jahren aktives eBay-Mitglied, Trainer des Wirtschaftsförderungsinstitutes über Online-Autkionshandel, publizierte „Überleben mit eBay“ und arbeitet an der Fertigstellung seines zweiten eBay-Buches, das sich nur mit den Schattenseiten des Online-Auktionshandels befasst.
050104